Schulsanitätsdienst
Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der neunten und zehnten Klassen aus der Werkreal- und Realschule der Hermann-Merz-Schule leisten für unsere Schulgemeinschaft einen wertvollen, ehrenamtlichen Beitrag. Jeweils zu zweit sind sie wochenweise in der großen Pause auf dem Schulgelände unterwegs und leisten Erste Hilfe bei Unfällen und leiten bei Bedarf die Rettungskette ein. Darüber hinaus sind sie bei schulischen Sport- und Großveranstaltungen wie dem Schüler-Duathlon, den Bundesjugendspielen, bei „Schüler laufen für Kinder“, dem Weihnachts- und Sommerkonzert, dem Schulhoffest und der Abschlussfeier im Einsatz.
In Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund werden unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter für diese Aufgaben intensiv in Erster Hilfe, dem Umgang mit Verletzten, der Einleitung der Rettungskette und der Dokumentation von Unfällen ausgebildet. Nach ihrer Ausbildung erhalten die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter einen Erste-Hilfe-Schein als Nachweis ihrer Ausbildung sowie eine Urkunde und einen Eintrag über die Mitgliedschaft im Schulsanitätsdienst im Zeugnis. Interessierte Schülerinnen und Schüler können ab der achten Klasse an der Ausbildung für dieses Ehrenamt im Schulsanitätsdienst an unserer Schule teilnehmen.
Im Schuljahr 2022/2023 sind 19 Schülerinnen und Schüler aus der Werkreal- und Realschule Mitglieder des Schulsanitätsdienstes. Betreut werden sie bei ihrer Aufgabe vom Kooperationslehrer für den Schulsanitätsdienst, Herrn Glöckler.
Von links nach rechts:
Larissa Krenz W8a, Elly Scherkus W8a, Marcel Siegwardt W8b, Leon Langer W8b, Damaris Bast R8a, Jonas Berroth R7b, Muhammed Senli R9c, Maximilian Breiter W8a, Len Vogt R9c, Kevin Koppenmüller R8a, Aymen Sahli W7, Raphael Krug R8a, Magdalena Gukisch R7a, Mia Frey R7a, Annika Radschin R7a, Tirza Kemmling R7a, Jacqueline Rieger W8b, Herr Glöckler (Sanitätsdienstleiter)
Es fehlen:
Khava Sultanova R7b, Tamay Burgaz R9c